Qualifikationen

Durch meine fünfundzwanzigjährige Tätigkeit rund um das Kraftfahrzeug konnte ich bisher folgende Qualifikationen in diesem Bereich erlangen.

  • Gesellenbrief der Kraftfahrzeuginnung zum Kraftfahrzeugmechaniker

  • Ausbildung zum Kfz-Handwerksmeister (HWK)

  • Qualifikation zum Kfz-Sachverständigen für Schäden durch den Verband freier Kraftfahrzeug-Sachverständiger e.V. (VfK) e.V.

  • Weiterqualifikation zum zertifizierten Kfz-Sachverständigen für Kfz-Schäden und Bewertung durch die TÜV-Rheinland Akademie Chemnitz (PersCert TÜV)Zertifikat der PerCert TÜV Rheinland Nr.: 0000023687

  • Weiterqualifikation zum Havariekommissar durch den Verband freier Kraftfahrzeug-Sachverständiger e.V. (VfK) e.V.

Im Rahmen stetiger Weiterbildung erfolgt selbstverständlich eine ständige Vertiefung und Aktualisierung im kraftfahrzeugtechnischen Bereich mit all seinen Aspekten.

Beachten Sie bitte:
Die Bezeichnung „Sachverständiger“ ist in Deutschland keine geschützte Berufsbezeichnung und somit darf sich jeder der dies will als Sachverständiger bezeichnen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Sie sich vor der Beauftragung eines Kfz-Sachverständigen über dessen Qualifikation informieren. Ein seriöser Kfz-Sachverständiger gibt Ihnen über seinen beruflichen Wertegang jederzeit Auskunft und kann seine Qualifikation und Fachkenntnisse auch anhand von Zeugnissen, Urkunden und Zertifikaten nachweisen.
Die Qualifikation des zertifizierten Kfz-Sachverständigen, dessen Neutralität und Unabhängigkeit sind höchste Garanten für ein korrektes und unparteiisches Gutachten.

Wählen Sie daher unbedingt einen gut qualifizierten und unabhängigen Sachverständigen.